Logo GVT
Header

Das Begutachtungs- und Antragsverfahren der GVT

Antragsausarbeitung und Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung der bei der AiF eingereichten Anträge hat die GVT ein zweistufiges Vorbegutachtungsverfahren etabliert. Dieses umfasst im Allgemeinen zunächst eine Idee, dann eine Skizze und auf diese folgt ein Langtext. Hierbei wird zunächst die Idee, ausgehend von dem zuständigen Arbeitsreis (AK) oder ausgehend von einer Forschungseinrichtung (FE) diskutiert, die nach Prüfung und Diskussion in den AKs anschließend von den FE zu einer schriftlichen Skizze ausgearbeitet wird. Diese wird nach weiterer Überprüfung und Diskussion durch die AKs zu einem Langtext und anschließend zum formalen Antragstext erweitert. Die Überprüfung der Qualität der Anträge geschieht über ein GVT-internes Vorbegutachtungsverfahren in den Arbeitskreisen und ggf. bei allen Mitgliedsfirmen. Alle Vorbegutachter sind auf ihrem Gebiet ausgewiesene Fachleute unserer Mitgliedsfirmen.

02_02_GVT_Vorbegutachtungsverfahren_04_kl

Antragstellung bei der AiF

Die Antragstellung bei der AiF und die Budgetverwaltung der laufenden Projekte geschehen durch die GVT-Geschäftsstelle. Die durch die GVT eingereichten IGF-Anträge haben im Allgemeinen überdurchschnittliche Erfolgschancen auf Bewilligung. Die Forschungseinrichtungen können Skizzen elektronisch bei der Geschäftsstelle einreichen.

Mitwirkung in den Projektbegleitenden Ausschüssen (PA)

Noch vor der Antragstellung bei der AiF werden die Projektbegleitenden Ausschüsse (PAs) zusammengestellt. Bei Interesse an der Mitwirkung in einem Projekt können Sie auf der Projektbörse Projekte finden, die für Sie von Interesse sein könnten.

Begleitung laufender IGF-Projekte

Kümmerer der AKs begleiten laufende Projekte in projektbegleitenden Ausschüssen und berichten in AK-Sitzungen über den Projektfortschritt. Die Geschäftsstelle berichtet an die GVT-Mitglieder und sorgt für die Zugänglichkeit der Abschlussberichte für Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit. Die GVT ist stets bestrebt, die Verbreitung des Wissens aus den Projekten möglichst auch über GVT-Fortbildungskurse sicher zu stellen.