17. - 18. März 2026
tbd.
Der Kurs stellt die Grundlagen der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung mit Zentrifugen in prägnanter Form dar. Die wesentlichen Typen kontinuierlicher und diskontinuierlicher Zentrifugen werden vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses befasst sich mit der Auswahl von Zentrifugen und deren Einsatz zur Optimierung von Prozessen. Außerdem werden maschinentechnische Aspekte wie Werkstoffauswahl, EMSR, ATEX, sowie Wartung und Instandhaltung behandelt.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Ingenieure im Engineering, die verantwortlich für die Prozessausrüstung sind wie auch an Betriebsingenieure, die Apparate und Maschinen zur Fest-Flüssig-Trennung betreiben. Gleichermaßen möchte der Kurs Impulse für die Prozessgestaltung und Prozessoptimierung an Ingenieure in Verfahrenstechnik und Entwicklung geben. Die anwendungstechnischen Beispiele des Kurses decken die chemische Industrie wie auch Lebensmittel-, Düngemittel-, Recyclingindustrie und Mineral Resources und ab.
Kursinhalte
- Grundlagen Fest-Flüssig-Trennung
- Dekanter und Separator: Klärung, Entwässerung, Klassierung
- Kontinuierlich filtrierende Zentrifugen: Entwässerung grobdisperser Feststoffe
- Diskontinuierlich filtrierende Zentrifugen: Trennung feindisperser Partikel
- Produktwaschung
- Mehrstufige Trennungen
- Evaluierung existierender Prozessinstallationen
- Energieeffizienz und Produktausbeute
- Maschinentechnische Grenzen
- EMSR und Sicherheitsaspekte
- Betrieb und Instandhaltung
- Exkursion in einen Produktionsbetrieb
Änderungsvorbehalt
zur Übersicht