Mess- und Analyseverfahren vom Nano- bis in den Millimeterbereich
15. - 17. September 2026
Harz Hotel Seela, Bad Harzburg
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber
Mitwirkende: Dr.-Ing. Bernd Benker, Dr.-Ing. Annett Wollmann, Katrin Ernst
Ob in Pharmazie, Chemie, Verfahrenstechnik oder Umweltanalytik – präzise Kenntnisse über Partikeleigenschaften sind in vielen industriellen Anwendungen entscheidend. Der Fortbildungskurs „Partikelmesstechnik“ bietet seit Jahrzehnten eine praxisorientierte Einführung in dieses komplexe Themenfeld – geeignet zur Einarbeitung, zur Auffrischung oder zur gezielten Orientierung bei der Wahl geeigneter Messverfahren.
Der Kurs deckt das gesamte Spektrum der Partikelmesstechnik ab – von den physikalischen Grundlagen bis hin zur prozessbegleitenden Anwendung. Anwendungsnahe Vorträge, konkrete Praxisbeispiele und interaktive Diskussionen vermitteln sowohl technisches Verständnis als auch Entscheidungswissen für die Praxis.
Ein zentrales Highlight ist die herstellerübergreifende Geräteausstellung am letzten Kurstag: Mehrere Messgerätehersteller präsentieren ihre aktuellen Systeme vor Ort. Teilnehmende haben die Möglichkeit,
Bereits bei der Anmeldung können Teilnehmende Themenschwerpunkte benennen, die sie besonders interessieren. Die häufigsten Nennungen werden gezielt im Kursprogramm aufgegriffen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an alle, die mit Partikelsystemen arbeiten oder sich in das Thema einarbeiten möchten – unabhängig von Branche oder Funktion. Typische Teilnehmende kommen zum Beispiel aus:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs eignet sich sowohl für EinsteigerInnen als auch für erfahrene AnwenderInnen, die ihr Wissen gezielt erweitern möchten.
Kursinhalte im Überblick
Praxisnahe Beispiele aus Labor- und Prozessmesstechnik
zur Übersicht