Logo GVT
Header

Numerische Berechnung turbulenter Strömungen in Forschung und Praxis

27.  - 29. September 2023

Dresden

Numerische Berechnung turbulenter Strömungen 
in Forschung und Praxis

Dresden, 27.-29. September 2023

 

 

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Fröhlich

 

Die Berechnung turbulenter Strömungen ist bei vielen Problemen in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Bauingenieur­wesen, Meteorologie, Energietechnik, Umwelttechnik, etc. eine zentrale Aufgabe, häufig auch mit weiteren Phänomenen gekoppelt. Die Beherrschung der Simulationstechnik und vor allem ihrer Grundlagen wird damit zu einem wesentlichen Faktor für den Projekterfolg. Zentral für den Unterschied zwischen einem korrekten und einem fehlerhaften Simulationsergebnis ist das Know-How der Person, die die Simulation durchführt. Verlässliche Resultate lassen sich nur mit dem entsprechenden Wissen über die eingesetzten Methoden, ihre Handhabung, sowie ihre jeweiligen Stärken und Schwächen erzielen. Auf diesem Gebiet finden gegenwärtig wichtige Methodenentwicklungen statt.

 

Der Kurs hat zum Ziel …

.... Ingenieure der Industrie und Forschung mit modernen Methoden der Simulation turbulenter Strömungen vertraut zu machen. Durch seine Bandbreite und die Diskussionsmöglichkeiten richtet er sich an Einsteiger wie erfahrene Ingenieurinnen und Ingenieure.

 

Ablauf

Der Kurs besteht aus 15 über viele Jahre sorgfältig aufeinander abgestimmten und ständig aktualisierten Vorlesungen, die den Stand der Technik auf diesem sich schnell entwickelnden Gebiet präsentieren. Der Kurs findet unabhängig von speziellen CFD Tools statt und erläutert die Methoden, zusammen mit umfangreichen Literaturhinweisen. Zahlreiche Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis veranschaulichen die Theorie. Sie zeigen Möglichkeiten und Grenzen auf und vermitteln Grundlagen zur Qualitäts­beurteilung. Darüber hinaus geben die Vortragenden auf der Basis ihres engen Kontaktes zur Forschung einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Der Kurs findet in Präsenz statt, da hierbei die besten Lernerfolge erzielt werden. Ein besonderes Element ist die tägliche lange Plenardiskussion, in der alle Fragen zum Thema besprochen werden können. In diesem Jahr kommen weitere Elemente hinzu:

  1. Vortragsslots mit anonymisierten „Fehlerberichten“ bringen Informationen, die ansonsten nicht publik gemacht werden, und eigene Fehler vermeiden helfen.
  2. Es werden nach Anmeldung 3 typische Testfälle vor dem Kurs kommuniziert, so dass die Möglichkeit besteht, sich vorher damit zu beschäftigen. Erfahrenere Teilnehmer:innen (TN) werden vielleicht eine eigene Simulation durchführen, andere vielleicht nur die Dokumentation lesen.
  3. Die TN können im Vorfeld Themenwünsche senden. Falls thematisch möglich werden die Referenten versuchen darauf einzugehen.
  4. Die TN können, nach Abstimmung mit dem Kursleiter vor der Veranstaltung, eigene Arbeiten in Form von Pitches zur Diskussion stellen.

 

Referenten

 

Prof. Dr.-Ing. J. Fröhlich (TU Dresden)

Prof. Dr.- Ing. M. Breuer (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg)

Dr.-Ing. F. Menter (ANSYS Germany, Otterfing)

Dr.-Ing. G. Scheuerer (ISimQ Germany, Otterfing)

Prof. Dr.-Ing. M. Sommerfeld (Universität Magdeburg)

 

zur Übersicht