04. - 07. Oktober 2010
Braunschweig
Zerkleinern und Dispergierenmit RührwerkskugelmühlenForschung und AnwendungKurs, Workshop, Nanokurs
Braunschweig, 4.-7.Oktober 2010 |
Flyer ![]() |
Leitung: Prof. Dr.- Ing. A. Kwade
Das Zerkleinern und Dispergieren in Rührwerkskugelmühlen ist in vielen Industriezweigen (Farbe + Lack, Keramik, Mineralien, Pharma, Lebensmittel, Chemie) ein wichtiger Verfahrensschritt. Die Kenntnisse über die physikalischen Zusammenhänge und ihre industrielle Anwendung haben in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig hat sich die Maschinentechnik stark weiterentwickelt. Der Stand der Technik sowie weitere neueste Forschungsergebnisse werden den Teilnehmern im Kurs vermittelt.
Der Kurs gibt einen Überblick über die physikalischen Zusammenhänge beim Zerkleinern und Dispergieren in Rührwerkskugelmühlen und zeigt, wie diese Zusammenhänge für die Auslegung und Optimierung von Zerkleinerungs- und Dispergierprozessen eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden der Betrieb von Rührwerkskugelmühlen mit den dabei auftretenden Problemen sowie das Scale-up besprochen.
Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Maschinentypen und deren Einsatzgebiete erläutert sowie neue Mühlenentwicklungen und deren Anwendung vorgestellt. In Ergänzung dazu wird der Einfluss von Partikelwechselwirkung und Dispergierhilfsmitteln auf die Zerkleinerung diskutiert.
Mit Vorträgen von:
In dem Workshop werden die wichtigsten Ergebnisse des Kurses kurz wiederholt und darauf aufbauend ein Verfahren erarbeitet, mit dem die wirtschaftlich günstigsten Betriebsparameter eines Zerkleinerungsprozesses ermittelt werden können.
Anhand eines Beispieles wird ein Zerkleinerungsprozess ausgelegt und optimiert. Anschließend wird der Prozess von einer Labormühle auf eine Produktionsmühle übertragen.
Im Rahmen des Workshops besteht weiterhin die Möglichkeit, Fragen hinsichtlich Ihrer eigenen Prozesse zu diskutieren und Lösungswege zur Optimierung zu erarbeiten.
Mit Vorträgen von:
In den letzten Jahren haben Nanopartikel in der Verfahrenstechnik maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Beispiele hierfür sind die Nanozerkleinerung von pharmazeutischen Wirkstoffen, um verbesserte Bioverfügbarkeit zu gewährleisten, die Herstellung von Suspensionen für Beschichtungen und Nanokomposite sowie die Produktion von CMP-Suspensionen in der Halbleiterindustrie.
Somit stellen Anwendungen in der Nanotechnologie einen zunehmend wichtigeren Forschungs- und Entwicklungszweig für Rührwerkskugelmühlen dar. Aus diesem Grund geht dieser Kurs speziell auf die Nanopartikelerzeugung mittel Top-Down-Verfahren und den damit verbundenen Fragestellungen der Stabilisierung der Suspensionen und der gezielten Einstellung der Produkteigenschaften ein.
Mit Vorträgen von: