07. - 09. November 2011
Hamburg-Harburg
WirbelschichttechnikGrundlagen und aktuelle Anwendungen
|
|
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Heinrich
Die Wirbelschichttechnik wird aufgrund ihrer intensiven Wärme-, Stoff- und Impulstransportverhältnisse und verfahrenstechnisch bedingten Vorteile in zunehmendem Maße als Verfahren mit der Möglichkeit der Kopplung von Trocknung, Formgebung bzw. Feststofferzeugung, Homogenisierung sowie Klassierung genutzt. Klassische Einsatzgebiete der Wirbelschichttechnik sind die Energietechnik sowie die Lebensmittel und Pharmaindustrie. Auch die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln in Form von Granulaten beruht auf diesem Verfahren. Außerdem finden die mit der Wirbelschichttechnik erzeugten Partikel in der Produktion biologisch aktiver Pflanzenschutzmittel sowie als Katalysatoren für die biologische Erzeugung von Kunststoffen in der chemischen Industrie Verwendung.
Für eine Vielzahl dieser Feststoffprodukte ist die Überführung vom flüssigen in den festen Zustand der letzte Produktionsschritt. Dabei spielen die durch die Formulierung erzeugten Eigenschaften, wie Staubfreiheit, Fließfähigkeit und Partikelgrößenverteilung, zunehmend eine wichtige Rolle.
In diesem Kurs wird auf die Grundlagen und Erfahrungen unterschiedlicher Wirbelschichtprozesse zur Wärmeübertragung, Trocknung, Granulation und Agglomeration von Partikeln mit Hilfe von praktischen Hinweisen und ausführlichen Berechnungsbeispielen eingegangen. Schwerpunkte bilden die Strömungsmechanik, die Vermischung, der Wärme- und Stoffübergang und die Partikelbildungsmechanismen. Weiterhin werden aktuelle Anwendungen und moderne Messmethoden vorgestellt.
Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Pharmazeuten, Chemiker und Lebensmitteltechnologen aus der Verfahrensplanung, der Prozessentwicklung, der Prozessautomation und dem Betrieb, für die moderne verfahrenstechnische Technologien von großer Bedeutung sind.
von der TU Hamburg-Harburg:
Externe Referenten: