Fouling in Wärmeübertragern
13. - 14. September
2010
Braunschweig
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl
Die unerwünschte Belagbildung auf wärmeübertragenden Flächen, ist ein gravierendes Problem in praktisch allen Bereichen der petrochemischen, chemischen, pharmazeutischen, Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie. Der durch Fouling verursachte wirtschaftliche Schaden wird allein in Deutschland auf mehrere Mrd. €/a geschätzt. Dazu zählen Produktionsausfälle oder Kapazitätsminderungen durch Anlagenstillstand, Produktminderqualität, Überdimensionierung oder Parallelausführungen von Apparaten, Investitionen inReinigungseinrichtungen, erhöhte Energiekosten sowie Entsorgungsaufwendungen für Reinigungs- und Spülabwässer.
Die verfahrenstechnischen Ansätze zur Foulingminderung umfassen stoffliche, apparative und prozessliche Maßnahmen. Dies können z. B. sein:
- Stoffliche Maßnahmen
-
- Wahl foulingresistenter Prozessmedien
- Vorkonditionierung der Prozessmedien
- Zugabe von Foulinginhibitoren, Additivierung
- Apparative Maßnahmen
-
- Wahl produktschonender Apparate
- foulingmindernde Apparategestaltung, z. B. durch Holdupminimierung oder Oberflächenbehandlung
- foulinggerechte Dimensionierung
- Prozessliche Maßnahmen
-
- Wahl optimaler Verfahrensparameter
- foulingmindernde Betriebsweisen
- optimierte Produktions- und Reinigungszyklen
Nur durch eine integrierte Betrachtung von Foulingursachen und -mechanismen sowie der verschiedenen Alternativen zu deren Beherrschung und Schadenminderung kann eine wirtschaftliche optimale Antifouling-Strategie entwickelt werden.
Der Kurs soll das hierzu nötige Wissen vermitteln.
Kursinhalte
Im Kurs werden zunächst die Grundlagen der Wärmeübertragung speziell im Hinblick auf die Behandlung von Fouling vermittelt. Wesentliche Themen der weiteren Kursbeiträge sind:
- Auftreten und Charakteristika verschiedener Foulingarten: Partikel-, Kristallisations-, Bio-, Reaktions- und Korrosionsfouling
- Verdampfung und Fouling
- Industrielle Beispiele und Problemlösungen
- Fouling bei der Lebensmittelherstellung
- Foulingminderung durch apparative Maßnahmen
- Oberflächenbehandlung zur Foulingminderung
- Weitere Foulingprobleme: Membranfouling, Kolonnenfouling, Crude oil Fouling
- Ökonomische Aspekte
- Reinigung
- Experimentelle Vorgehensweise für Foulinguntersuchungen
- CFD in Foulinguntersuchungen
Die Kursinhalte werden durch Fachvorträge und Multimediapräsentationen vermittelt. Die experimentellen Einrichtungen zur Untersuchung von Foulingproblemen am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik werden besichtigt. Auch ist ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und beispielhafte Problemfälle aus dem Teilnehmerkreisvorgesehen.
Der Kurs wendet sich an
Ingenieure, Chemiker, Biologen, Biotechnologen, Physiker, Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker und weitere Berufsgruppen in Industrie und Hochschulen, die bei Planung, Entwicklung und Betrieb von Produktionsanlagen mit Foulingproblemen konfrontiert sind.
Referenten
- Dipl.-Ing. Florian Albert
studierte Maschinenbau/Bioverfahrenstechnik an der TU Braunschweig. Seit 2005 wiss. Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Wärmeübertragung/Fouling am ICTV.
- Dr.-Ing. Wolfgang Augustin
studierte Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der TU Braunschweig; 1992 Promotion am Institut für Verfahrens- und Kerntechnik. Seit 2003 Akad. Direktor und Leiter der Arbeitsgruppe Wärmeübertragung/Fouling am ICTV.
- Dipl.-Ing. Moriz Mayer
studierte Bioingenieurwesen an der TU Braunschweig. Seit 2009 wiss. Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Wärmeübertragung/Fouling am ICTV.
- Dr.-Ing. Bernd Rumpf
studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH); 1992 Promotion am Institut für Technische Thermodynamik der Universität Kaiserslautern, anschl. Post-Doc bis 1998. Seit 1998 Mitarbeiter der BASF SE, Ludwigshafen, als Fachgebietsleiter Destillation/Wärmeübertragung.
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl
studierte Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der TU München; 1991 Promotion am Lehrstuhl B für Verfahrenstechnik. 1991 bis 2002 Mitarbeiter der BASF SE. Seit 2002 Leiter des Instituts für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik der TU Braunschweig.
- Dr. D. Ian Wilson
studied chemical engineering at Cambridge and UBC, Canada. He joined the Department of Chemical Engineering at Cambridge as a lecturer in 1994 (now a Reader) and leads a research group renowned for its work on fouling and cleaning in the food and petrochemical sectors.
zur Übersicht