Forschungsstelle 1: | RWTH Aachen Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Forckenbeckstraße 51 52074 Aachen |
Projektleiter 1: | Stephan Sibirtsev M.Sc. |
Forschungsstelle 2: | Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Gottlieb-Daimler-Straße 67663 Kaiserslautern |
Projektleiter 2: | Mark Hlawitschka |
Laufzeit: | 01.08.2018 - 31.01.2021 |
Im Rahmen der ProcessNet-Initiative Wanted Technologies fand im November 2014 ein Workshop bei der DECHEMA in Frankfurt statt. Im Kreise von Vertretern namhafter Firmen der chemischen Industrie, Apparatebauern von Extraktionsausrüstungen sowie Hochschulen wurde der Forschungsbedarf für spezielle Fragestellungen aus dem Gebiet der flüssig-flüssig Extraktion diskutiert. Als ein Schwerpunkt wurde das Verhalten von flüssig-flüssig Dispersionen in Zentrifugalpumpen, statischen Mischern, und deren Kombination, identifiziert. Zentrifugalpumpen sind in der Lage Dispersionen aus kohärenten Phasen zu erzeugen bzw. den Dispersionsgrad einer flüssig-flüssig Dispersion zu erhöhen, Dispersionen in kohärente Phasen zu trennen bzw. den Dispersionsgrad einer Dispersion zu verringern. Als Einflussparameter können sowohl Apparategeometrien als auch Betriebsparameter der Zentrifugalpumpe und die chemisch-physikalischen Eigenschaften der Stoffsysteme identifiziert werden. Mit diesem Forschungsvorhaben werden Phänomene Dispersionswirkung und -trennung für Zentrifugalpumpen systematisch wissenschaftlich untersucht. Es werden Korrelationen und Heuristiken zur Vorhersage der bislang nicht vorhersagbaren Betriebsfenster erstellt. Eine Identifizierung von Einzel- oder Synergieeffekten genannter Parameter auf auftretende Phänomene wird quantifiziert. Eine Dispersionswirkung als auch -trennung mittels Zentrifugalpumpe kann am Ende des Projektes gezielt und effizient genutzt oder verhindert werden. Es wird eine höhere Wettbewerbsfähigkeit von KMU mit Anknüpfungspunkten an die Prozessindustrie geschaffen. Die Stellung von KMU wird auf dem Weltmarkt gesichert und erweitert. Insgesamt führt das Projekt zu einer Stärkung der Marktposition, Erhöhung des Spezialisierungsgrades und Entwicklung von Expertise bei KMU.