Staub (freisetzung): Bestimmung der Ausbreitung von Staub und Aerosolen
13. - 14. September
2023
Wuppertal
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emden
Die sichere Handhabung von staubenden Schüttgütern ist sowohl im Sinne des Umweltschutzes, als auch unter Gesichtspunkten der Arbeits- und Anlagensicherheit, sowie der Arbeitshygiene essentiell für alle Unternehmen die entsprechende Schüttgüter herstellen, verarbeiten, handhaben und transportieren.
Allerdings stehen einer Umsetzung von geltenden Vorschriften, Normen und Verordnungen vielmals nicht nur wirtschaftliche und ökonomische Zwänge entgegen, sondern sehr oft auch Unkenntnis der Ursachen für die Entstehung und Weiterverbreitung von (gefährlichen) Staubausträgen sowie deren qualitative und quantitative Bestimmung. Dies führt oft zur Vernachlässigung oder Unterlassung von Vermeidungs- oder Schutzmaßnahmen die nicht immer zwingend aufwändig und teuer sein müssen.
Daher werden in diesem Kurs Kenntnisse zur Beurteilung der Staubungsneigung, Staubentstehung und Staubfreisetzung von und aus Schüttgütern vermittelt mit dem Fokus Staubvermeidung.
Zielgruppe
- Ingenieure, Fachkräfte aus der Industrie, die staubende Schüttgüter handhaben
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die einen VDSI-Weiterbildungsnachweis im Bereich Arbeitsschutz benötigen
- Entwickler von Anlagen oder Anlagenteilen zur Handhabung staubender Schüttgüter
Lernziele
- Grundlagen Anlagensicherheit, Ex-Schutz, Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene
- Wichtige Staubfreisetzungs- und Staubausbreitungsmechanismen
- Normen zur Beschreibung der Staubfreisetzung aus Schüttgütern
- Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung der Staubfreisetzung
- Sicheres und ökonomisches Handhaben von staubenden Schüttgütern
- Simulation der Staubfreisetzung und Ausbreitung und deren kritische Bewertung
- Praktisches Troubleshooting
- Charakterisierung von Schüttgut, freigesetztem Staub und Aerosolen
- Wichtige Methoden und Geräte zur Bestimmung von Staub- bzw. Aerosolgehalte und der Staubungsneigung von Schüttgütern
Themenübersicht
- Charakterisierung von Schüttgütern und Aerosolen
- Geräte zur Bestimmung des Staubgehaltes in der Luft
- Staubfreisetzungsmechanismen
- Simulation der Staubfreisetzung und Ausbreitung
- Geräte zur Bestimmung der Staubungsneigung
- Demonstration ausgewählter Geräte im Labor
- Aspekte der Arbeitsicherheit bei der Handhabung von staubenden Schüttgütern, Projektierung und Modifizierung von Anlagen
- Staub und Arbeitshygiene
- Schutzkonzepte und Strategien der Freisetzungsminderung
- Staubvermeidung beim Austrag von Schüttgut aus Silos und Behältern
Referenten
- Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schmidt
- Bergische Universität Wuppertal, Professor für Sicherheitstechnik/Umweltschutz, Leiter Institut für Partikeltechnologie, vormals Joint Research Centre, Ispra, Italien und Degussa-Hüls AG
- Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emden
- Technische Universität Berlin, Leiter Fachgebiet für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung, vormals Juniorprofessor und Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiter Ruhr-Universität Bochum.
- Dipl.-Ing. Mario Dikty
- Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Wolfenbüttel, Geschäftsführer
- Dr.-Ing. Joseph Weber
- ehemals R&D DOW Deutschland GmbH & Co. oHG, Stade
In Kooperation mit DECHEMA e.V.
» Anmeldung
zur Übersicht